Rittersporn

Natürlich sucht man für den Garten immer wieder zueinander passende Stauden. Aus meinem Päonienbeet ist der Rittersporn nicht wegzudenken. Zu den weißen, roséfarbenen und roten Päonien passen die Blautöne des Rittersporns sehr gut. Wenn die Päonien verblüht sind, steht der Rittersporn in voller Blüte und wenn man ihn rechtzeitig auf ca. 15 cm zurückschneidet, erlebt man noch eine zweite Blühperiode.

Die Päonien bieten dem sehr großen Rittersporn außerdem einen guten Windschutz und beschatten den Fuß.

Beim  Kauf auf Winterhärte achten!

 

1. Rittersporn, Staude, Delphinium x cultorum

Es handelt sich um einen Hybriden vom Rittersporn elatum

mehrjährig, absolut winterhart, d.h. Lebensdauer etwa 5-10 Jahre

Farben:     hellblau, dunkelblau, lila, selten einfarbig - Kern von schwarz, grau bis weiß, meist ungefüllte Blüten

Standort: Sonne   

Aussaat:   ab März selbst gesammelte Samen im Frühbeet oder unbeheiztem Raum bei 5-12°C keimen lassen, er ist ein Kaltkeimer

                 außerdem nicht mit Erde bedecken- Lichtkeimer

                 Rittersporn sät sich im Garten auch selbst aus. Auf Schnecken achten.

Blüte:       für eine zweite Blüteperiode nach der ersten auf 15 cm zurückschneiden, etwa Ende Juni, wenn die Blüte nachlässt

Tipp:         etwas geschützt pflanzen oder mit Stab stabilisieren, da bei einer Höhe von fast 1,50 cm im Wind gefährdet

                 sehr wüchsige Staude, die mit der Zeit Platz beansprucht

                 Ich nehme jedes Jahr Samen, ziehe mir im Frühjahr neue Pflanzen und verjünge damit meinen Bestand.

                 Auch rolliere ich die Standorte und arbeite viel mit neu gewonnener Komposterde. Dünger nicht vergessen!

 

2. Rittersporn, Pacific

Es handelt sich ebenfalls um einen Hybriden, aus Kalifornien stammend ,der bei uns aber nur begrenzt winterhart ist.

Keine ausdauernde Staude, 2-3 jährig

Ich habe mich immer gewundert, warum er irgendwann einfach verschwunden ist.....

Überwinterung im Gewächshaus günstig.

Farbe:       weiß - z.B. Magic Fountains, aber auch Blautöne

Standort: Sonne

Aussaat :  ab März s.o., regelmäßig aussäen

Blüte:        s.o

Höhe:       75 cm und kleiner, kurzlebig

 

Gute Erkennungsmöglichkeit:

Je größer - bei mir ca. 1,5 m - die Rittersporn-Staude wird, desto langlebiger ist sie!

 

 

3. Einjähriger Rittersporn, Delphinium consolida

Der Vollständigkeit halber an dieser Stelle erwähnt, obwohl er zu den Einjährigen zählt

siehe auch Ein-/Zweijährige! , auch Sommer-Rittersporn 

 

Farben:    in dunkelviolett- sehr auffällig,aber auch hellblau, rosa, weiß, z.T. panaschiert

                 gefiedertes Laub

Standort: Sonne bis Halbschatten, anspruchslos, guter Lückenfüller, standfest

Aussaat:  ab März, sät sich aber auch selbst sehr gut aus , einmal im Garten- immer im Garten!

Blüte:       sehr lang und ausdauernd blühend

Tipp:        sehr gute Wirkung auch mit Klatschmohn, zwischen Rosen, Stockrosen ,Rittersporn, Hortensien, Phlox

 

Kommentare: 0